Schwerpunkte in 2025

Unsere Schwerpunkte 2025

Im Jahr 2025 schärft das Humanistische Hilfswerk Deutschlands seine thematischen und regionalen Arbeitsfelder angesichts wachsender globaler Herausforderungen weiter. Unsere Projekte orientieren sich an humanistischen Werten und setzen dort an, wo Menschen in ihrer Würde, Freiheit oder Existenz gefährdet sind.

1. Klimawandel und globale Gerechtigkeit
Ein zentrales Thema ist die humanitäre Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels, insbesondere für vulnerable Gesellschaften im Globalen Süden. Aufbauend auf ein gemeinsames Panel mit der Humanist Association of the Philippines beim Welthumanist*innentag 2024 in Berlin entwickeln und planen wir weitere Kooperationsformate, die Resilienz und Bildung für klimabezogene Herausforderungen stärken.

2. Humanists at Risk – Einsatz für Weltanschauungsfreiheit
Wir setzen uns verstärkt für Menschen ein, die aufgrund ihrer nicht-religiösen Überzeugungen verfolgt oder bedroht werden. Der Schutz von „Humanists at Risk“ bleibt ein Kernanliegen – mit besonderem Augenmerk auf geschlechterspezifische Repressionen und systemische Benachteiligung nicht-religiöser, progressiver und politisch engagierter Frauen.

3. Gaza: Konfliktfolgen und Kooperationen
Vor dem Hintergrund des komplexen Konflikts in Gaza prüfen wir aktuell, wie nachhaltige, humanistische Hilfsansätze gestaltet werden können. Dabei streben wir gezielte Kooperationen mit medizinisch-humanitären Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen an, um die Not der Zivilbevölkerung wirksam zu lindern.

5. Internationale Netzwerke und Ressourcenaufbau
Parallel stärken wir den Ausbau internationaler Beziehungen mit humanistischen Partnerorganisationen. Ziel ist es, Synergien zu nutzen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue, tragfähige Finanzierungsmodelle zu entwickeln, die unsere Projekte langfristig sichern.

Unsere Arbeit bleibt dabei: menschenzentriert, solidarisch und orientiert an einer humanistischen Vision globaler Gerechtigkeit.

Nach oben scrollen